- Beileidsbezeugung
- Bei|leids|be|zei|gung, Bei|leids|be|zeu|gung, die:Bekundung des Beileids.
* * *
Bei|leids|be|zei|gung, Bei|leids|be|zeu|gung, die: Bekundung des Beileids.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Beileidsbezeugung — Bei|leids|be|zei|gung, Bei|leids|be|zeu|gung … Die deutsche Rechtschreibung
Kleopatra von Makedonien — (* um 355 v. Chr.; † 308 v. Chr. in Sardes) war die Schwester Alexanders des Großen und spielte eine wichtige Rolle während der Diadochenkriege. Inhaltsverzeichnis 1 Leben bis zum Tod Alexanders des Großen 2 Rolle in den Diadochenkriegen … Deutsch Wikipedia
Kondolenz — (lat. con ,mit, zusammen‘ und dolere ,leiden, trauern‘) ist die Bekundung der mitmenschlichen Anteilnahme, des Beileides oder des „Mit Trauerns“ anlässlich des Todes eines Menschen gegenüber dessen Verwandten, Freunden oder anderen Nahestehenden … Deutsch Wikipedia
Condoliren — (v. gr.), sein Beileid bezeigen; daher Condolenz, Beileidsbezeugung über den Tod eines Familiengliedes gegen einen Freund od. Bekannten; Condolenzschreiben, ein Schreiben, welches diese enthält; Condolenzvisite, eine solche Visite … Pierer's Universal-Lexikon
Krokodilstränen — weinen (vergießen): Rührung vortäuschen, erheuchelte Tränen vergießen. Die Redensart beruht auf der seit dem Mittelalter weitverbreiteten und in Sagen geäußerten Meinung, wonach das Krokodil wie ein Kind weint und damit Menschen anlockt, um sie… … Das Wörterbuch der Idiome